Arten von sozialen Netzwerken: Internationale Plattformen
Wenn man etwas über unseren anglophilen Tellerrand hinausblickt, erkennt man, dass in anderen Kulturen oftmals ganz andere Social-Media-Kanäle die digitale Welt und damit das Social Media Marketing dominieren.
Unsere hierzulande am häufigsten genutzten sozialen Netzwerke stammen hauptsächlich aus dem englischsprachigen Raum bzw. den USA oder wurden zumindest anhand eines Netzwerks aus diesem Land inspiriert. Doch deutsche Unternehmen bewegen sich markttechnisch gesehen nicht nur im angloamerikanischen, westlichen Raum. Daher ist es aus meiner Sicht nicht schlecht zu wissen, wo der Rest der Welt soziale Kontakte in digitaler Form knüpft.
In Russland beispielsweise gibt das Netzwerk vk.com den Ton an. Nach eigenen Angaben hatte es im März 2014 über 100 Millionen aktive Nutzer, hauptsächlich in den GUS-Staaten.
In diesem Raum ist auch das russische Online-Kontaktnetzwerk Odnoklassniki sehr erfolgreich.
In China dominiert QZone, das 2014 von 645 Millionen Nutzern berichtete.
Facenama ist ein iranisches soziales Netzwerk, und wie der Name bereits sagt, eher von Facebook inspiriert.
Weitere wichtige internationale Netzwerke sind der Microblogging-Dienst Weibo aus China, die arabische Plattform Netlog, auch als Twoo bekannt, und Taringa! aus dem spanischsprachigen Raum.
Fazit: Wenn man etwas über den Tellerrand hinausblickt, findet man schnell auch internationale Netzwerke, die für globale Unternehmen interessant sein könnten. Da diese Netzwerke in Deutschland kaum Verbreitung haben, wären sie ein Thema für ein weiteres Buch. Doch es lohnt sich definitiv, sie für zielgruppenorientiere Ansprachen im Hinterkopf zu behalten.
Do it yourself
- Sind Sie schon einmal Unternehmen begegnet, die über Facebook & Co. hinaus auf internationalen Social-Media-Plattformen unterwegs sind?
- Welche der internationalen Plattformen könnten auch für Ihr Unternehmen interessant sein?
